Von Mag. Monika Kotasek-Rissel
Ganz so ist es nicht. Zehen tragen Namen, aber diese sind weniger spezifisch:
Die große Zehe gilt als die bekannteste und hat einen eigenen Begriff, während die anderen Zehen einfach als zweite, dritte, vierte und kleine oder fünfte Zehe bezeichnet werden. Im Gegensatz dazu haben die Finger eindeutige Namen wie Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger.
Der Grund: Sie spielen eine wichtigere Rolle im täglichen Leben. Zum Beispiel sind die Finger für das Greifen, Schreiben und andere feinmotorische Aufgaben unentbehrlich. Die Zehen benötigt man hingegen hauptsächlich zum Gehen, außerdem braucht man sie nicht einzeln.
Daher haben sie nicht dieselbe gesellschaftliche oder symbolische Bedeutung und in der Alltagssprache nur einfache Bezeichnungen. Anders sieht es natürlich im medizinischen Bereich aus.